Neue Kriterien für Sprech- und Musiktheater im Pilotbetrieb erarbeitet

697 Sitzplätze, etwa 25 Neuproduktionen pro Spielzeit, rund 400 Aufführungen pro Saison, 340 Mitarbeitende aus 35 Ländern - das sind nur einige der Fakten zum Salzburger Landestheater, eine der führenden Institutionen für darstellende Künste im Bundesland Salzburg. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Materialien wird seit jeher großgeschrieben.
In den vergangenen zwei Jahren begleitete umwelt service salzburg und der VKI das Vier-Spartenhaus (Oper, Schauspiel, Ballett, Jugend-Theater) durch geförderte Beratungen. Am 19. Oktober 2022 wurde das Salzburger Landestheater nun als erstes Theater Österreichs vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Sprech- und Musiktheater zertifiziert.

Fehlende Kriterien für Sprech- und Musiktheater
Der entscheidende Anstoß in Richtung Umweltzeichen kam vom Leiter der Liegenschaften, Dietmar Pucher, der dieses Thema an seinen früheren Wirkungsstätten schon intensiv und umfangreich bearbeitet hatte und es mit seinem Tätigkeitsbeginn im Jahr 2020 auch im Landestheater implementieren wollte.
"Wir haben festgestellt, dass es das Österreichische Umweltzeichen für Theaterhäuser noch gar nicht gab und noch keine Kriterien für die speziellen Belange von Sprech- und Musiktheater formuliert wurden, nach denen eine Zertifizierung erfolgen kann", erklärt Pucher den Beginn eines umfangreichen Prozesses.

Salzburger Landestheater erarbeitete Anforderungen gemeinsam mit BMK
Somit fungierte das Salzburger Landestheater als Impulsgeber und Pilotbetrieb: Gemeinsam mit dem BMK wurden, ausgehend von bestehenden Kriterienkatalogen für Österreichisches Umweltzeichen in anderen Branchen, die Anforderungen für die Zertifizierung von Theatern mit einem anerkannten Umweltsiegel neu festgelegt und erarbeitet. Gleichzeitig wurde in einem umfangreichen Prozess die Praxistauglichkeit dieser speziellen, umwelt- und klimaschutzrelevanten Kriterien für Sprech- und Musiktheater überprüft.

"Das Thema Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren global eine neue Dringlichkeit erfahren und so gab es auch unter den Mitarbeitern des Landestheaters schon seit längerem Impulse, wie man im künstlerischen Betrieb und Arbeitsalltag umweltbewusster agieren könnte."
Bernhard Utz, kaufmännischer Direktor Salzburger Landestheater

Gemeinsames Engagement von allen Abteilungen
Erwin Bernsteiner, ein sehr erfahrener Experte aus dem umwelt service salzburg-Beraterpool, begleitete das Salzburger Landestheater bei diesem Zertifizierungsprozess und betont die einzigartige Dynamik: "Faszinierend war das Zusammenwirken aller Abteilungen im Salzburger Landestheater. Angefangen vom Management über Dramaturgie, Bühnenbild und Requisite bis hin zur Haustechnik, Reinigung und zum Publikumsdienst inklusive der Gastronomie - alle haben sich gemeinsam engagiert. Eine ganz besonders interessante Herausforderung war es, die Erwartungen aller Beteiligten in den Zertifizierungsstandard einfließen zu lassen, wobei die Kriterien dafür erst parallel entwickelt wurden."

"Besonders einfach und erfreulich war tatsächlich die Motivation der Mitarbeiter und das gemeinsame Ausarbeiten, Einführen und Umsetzen der Richtlinien."
Dietmar Pucher, Leiter Liegenschaften Salzburger Landestheater

"Die Zusammenarbeit war getragen von sehr großem Vertrauen, Entgegenkommen und der positiven Haltung, dass etwas Gutes aus dem Prozess entstehen wird, der ja auch viel Arbeitseinsatz und Engagement erfordert hat."
Erwin Bernsteiner, Experte aus dem umwelt service salzburg-Beraterpool

Positive Wirkung nach innen und außen
Das Ergebnis lässt sich sehen: "Neben den Einsparmöglichkeiten liegt der Vorteil der Zertifizierung mit dem Umweltzeichen ganz klar in der Vorbildwirkung eines großen Kultur- und Kunstbetriebes über das Bundesland hinaus. Die Einbindung aller Beteiligten im Haus schafft Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und in ein zukunftsfähiges Handeln. In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Vorreiterrolle zum Thema der Nachhaltigkeit auf jeden Fall positiven Anklang finden", bestätigt Erwin Bernsteiner die Effekte und Vorteile des Umweltzeichens.

Vielfältige Veränderungen im ganzen Haus
Für die Zertifizierung besonders relevant waren effiziente Systeme bei der Publikums- und Bühnenbeleuchtung, wassersparende Armaturen und Mehrwegsysteme im Gastronomiebereich. Auch Abfallvermeidung sowie sorgfältig ausgewählte, umweltschonende Reinigungsmittel und Schminkutensilien für die Maske sind hervorzuheben. Für alle Mitarbeitenden stehen Informationen und Leitfäden bereit und beim Publikum wird das Bewusstsein für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und eine klimafreundliche Anreise geschärft.

Beeindruckende Einsparungen für Klima und Umwelt
Die konkreten Umwelteffekte und - wirkungen beschreibt Erwin Bernsteiner als Berater des Landestheaters Salzburg wie folgt: "Messbare Veränderungen erreichen wir durch das neue Abfallsammelsystem in der Abfallverminderung. Bedeutend sind auch die Einsparungen beim Stromverbrauch durch die neue Beleuchtung in allen Bereichen. Veränderung, die auch beim Publikum ankommen, betreffen die Theatergastronomie, die nun Produkte von regionalen Anbietern sowie Sekt und Wein aus biologischer Produktion serviert. Kaffee und Teesorten sind ebenfalls in Bioqualität und Fair Trade zertifiziert." Bühnenelemente und Kostüme werden konsequent wiederverwertet, indem Bühnenbilder abgespielter Produktionen weiterverkauft, verliehen oder in Einzelteilen eingelagert und wieder verwendet werden.

Salzburger Landestheater ist österreichweites Vorbild
Auch die Geschäftsführerin von umwelt service salzburg, Sabine Wolfsgruber, zeigt sich beeindruckt: "Mit dieser Zertifizierung garantiert das Salzburger Landestheater Klima- und Umweltschutz in vielen verschiedenen Bereichen. Wir von umwelt service salzburg freuen uns, dass wir die Institution durch kompetente, geförderte Beratungen unterstützen und auf diesem erfolgreichen Weg begleiten konnten - damit haben wir ein österreichweites Vorbild in Salzburg."

Einige der umgesetzten Maßnahmen des Salzburger Landestheaters

Energieeffizienz
- Komplette Beleuchtung Bühne, Zuschauerraum und Vorderhaus auf LED umgestellt
- Unterteilung der Heizung in Zonen: Etagenweise Absenkung der Temperatur nach Bedarf
- Erneuerung, Sanierung aller Türen in den Werkstätten
- Energieeffiziente Maschinen in den Werkstätten
- Wärmerückgewinnung (Kühlsysteme, Lüftungs- u. Heizungsanlagen)

Abfall und Ressourcenschonung
- Abfallwirtschaftskonzept, wassersparende Armaturen
- Automaten mit Glasflaschen
- umweltverträgliche Farben, Lacke, Büromaterialien und Kopierpapier
- Wiederverwendung und -verwertung von Bühnenelementen und Kostümen

Mobilität
- Firmenfahrräder
- Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Umwelt
- Ökologisch verträgliche Reinigungsmittel
- Bio-Produkte in der Vorderhausgastronomie
- Mehrweghandschuhe

Das Österreichische Umweltzeichen
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den vergangenen Jahren auf Gastronomie und Kultur ausgeweitet, seit 2022 auch auf Theater und Kinos.

Vielfältige Kriterien für eine Zertifizierung – nun auch für Kulturbetriebe
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs muss ein Betrieb für das Österreichische Umweltzeichen viele unterschiedliche Bereiche in Bezug auf Klima- und Umweltverträglichkeit optimieren: Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich. Nach Veranstaltungslokalitäten und Museen zeigen die ersten Zertifizierungen für Sprech- und Musiktheater, dass Nachhaltigkeit im Kultursektor immer wichtiger wird.

Salzburger Landestheater
Interview Dietmar Pucher, Leiter Liegenschaften Salzburger Landestheater